| Tokyo Jiyu Gakuen Frank Lloyd Wright, 1921 |
||||||||||||
| 2-31-3 Nishi-Ikebukuro Toshima-ku Tel. nicht bekannt ca. 5min Fußmarsch vom Bahnhof Ikebukuro in süd-westliche Richtung Besichtigung außen ohne weiteres möglich; innen nur gegen Voranmeldung (Infos sicherlich über F.L.Wright Preservation Trust in den USA zu erfahren) |
![]() |
|||||||||||
| Blick auf die Haupthalle | ||||||||||||
| ehemals private Mädchenschule (gegründet von der Familie Hani Yoshikazu und Motoko); zusammen mit dem japanischen Architekten und Schülers W.´s Endo Arata, der sich für die Erweiterung auf der gegenüberliegenden Straßenseite voll verantwortlich zeigt; zu der Zeit entstanden als F.L.W. das Tokyo Imperial Hotel baute (durch das Kanto-Erdbeben 1923 größtenteils vernichtet; Eingangshalle erhalten und im Freilichtmuseum in Inuyama-shi, Aichi-ken wieder aufgebaut) In der Form des chinesischen Lehnstuhls entworfen, könnte man Vorbilder in der Schreinanlage von Heian-jingu oder Byodo-in in Kyoto sehen, dies ist aber nicht nachzuweisen, insbesonders da das Hauptgebäude mit der Firstrichtung längs zur Hauptachse errichtet wurde im Gegensatz zum Heian-jingu; in den beiden Seitenflügeln liegen die Klassenzimmer, während die Haupthalle und der Speissaal im Zentralbau untergebracht sind im Stil der "Früh-Wright´schen" Präriehäuser entworfen, kann man mutmaßen, dass die Gegend ursprünglich etwas ländlicher geprägt war die ebenfalls von F.L.W. entworfene Inneneinrichtung ist in seinen wichtigsten Bestandteilen erhalten: besonders hervorzuheben sind hier die Stühle in der Haupthalle schon 1934 wurde der Schulbetrieb nach Higashi Kurume machi ausgelagert; als ich die Schule 1991 das erste Mal besichtigte, war der Schulkomplex noch nicht vollends der Öffentlichkeit zugänglich; 1995 waren so manche Ecken immer noch nicht vom jahrzehntelangen Staub befreit |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
| Südfassade | ||||||||||||
| Innenansicht | ||||||||||||
![]() |
||||||||||||
| Fensterdetail | ||||||||||||
![]() |
||||||||||||
| Der oben erwähnte Erweiterungsbau von Endo zeigt im wesentlichen den Einfluß von F.L.W., doch zeigen sich die qualitativen Unterschiede in den Details; auch dieses Gebäude ist zu besichtigen | ||||||||||||
|
zum Inhalt
|
||||||||||||
|
Impressum
|
||||||||||||
| vor der Renovierung | ||||||||||||
| alle Bilder BP, 1991 | ||||||||||||